|
professor
dr. stefan drees
musikwissenschaftler
|
|
|
|
|
|
|
aktuelles
2023
|
|
|
|
|
|
In
Vorbereitung:
|
|
|
Mit
Beethoven zu Hoffmann und darüber hinaus: Johannes Kalitzkes
Neuvertonung (2020/21) von Max Neufelds Stummfilm »Hoffmanns
Erzählungen«
(1923),
in:
Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz
Die
Markierung des Anderen: Musik und Klang als Bestandteil ritueller
Kontexte im »Star Trek-Universum«,
in: Musiktheorie 38 (2023), H. 4
Zur
Verwendung von Musik in Agnès Vardas Filmen über Jacques Demy,
in: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 17 (2023)
Interpretation
und Partizipation. Über den spielerischen Umgang mit
zeitgenössischem Komponieren,
in: Neue Zeitschrift für Musik 184 (2023), H. 2
|
|
|
|
|
|
Zuletzt
erschienen:
|
|
|
Erinnern
als Verstehen. Zu einer grundlegenden Konstante von Olga
Neuwirths Komponieren,
in: Olga Neuwirth, hrsg. von Ulrich Tadday (= Musik-Konzepte
200/201), München: edition text & kritik 2023, S. 7–32
Von
der Kunst, die Grenzen auszureizen. Gedanken zum einhundertsten
Geburtstag György Ligetis,
in: neue musikzeitung – nmz 72 (2023), H. 4, S. 3
Musikalische
Heimatkonstruktionen. Zwei Beispiele für die Suche nach
kultureller Identität,
Hofheim: Wolke Verlag 2022 (= Caprices 22)
»… one
more step on the road to understanding humanity …« Musik
als kulturelles Menschheitserbe in den TV-Serien der »Star
Trek«-Reihe,
Hofheim: Wolke 2022 (= Caprices 17)
|
|
|
|
|
|
Vorträge
und Podiumsdiskussionen:
|
|
|
Der
Klang des Anderen. Strategien zur Konstruktion außerirdischer
kultureller Identität durch Musik und Sound in
Sciencefiction-Serien und -Filmen,
Vortrag im Rahmen der Tagung »Hergeträumt. Weltenbau fiktiver
Kulturen durch Musik in Film und Fernsehen«, Hochschule für
Musik und Theater Leipzig, Freitag, 3. März 2023
|
|
|
|
|
|
archiv
termine
|
|