|
professor
dr. stefan drees
musikwissenschaftler
|
|
|
|
|
|
|
aktuelles
2019
|
|
|
|
|
|
In
Vorbereitung:
|
|
|
»… das
Komponieren von Musik als Heimat und Fremde zugleich«:
Strategien zur Suche nach kultureller und künstlerischer
Identität in der Musik der Gegenwart, in: Sweet Home,
hrsg. von Gordon Kampe, Hildesheim: Olms 2019 (Folkwang Studien
20)
|
|
|
»Unsere
Aufgabe ist das Eröffnen neuer Perspektiven, das Aufzeigen von
Zusammenhängen«: Zwanzig Jahre ›Forum neuer Musik‹ im
Deutschlandfunk,
in: Neue Zeitschrift für Musik 180 (2019), H. 1
|
|
|
|
|
|
Zuletzt
erschienen:
|
|
|
Erschütterung
des Urvertrauens und Einbruch des Unheimlichen. Zur Funktion der
Liedmelodien in der filmischen Narration von »Ich seh Ich seh«
(AUT 2014, Veronika Franz und Severin Fiala) und in
Olga Neuwirths Filmmusik,
in: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 14, Januar 2019,
S. 9–33
|
|
|
»… kreativ
mit den Vorgaben umgehen«: Entstehung und Aufführung von
Alexander Schuberts »interactive sensor pieces«,
in: Proben-Prozesse.
Über das Entstehen von Musik und Theater,
hrsg.
von Wolfgang Gratzer und Christoph Lepschy, Freiburg i. Br.
[u. a.]: Rombach 2018
(=
klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und
Interpretationsgeschichte 22), S. 153–186
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorträge
und Podiumsdiskussionen:
|
|
|
Künstlergespräch mit
Gordon Kampe, Ludwigshafen, BASF Feierabendhaus, Kammermusiksaal,
6. und 7. Februar 2019, 19:00–19:30 Uhr
|
|
|
|
|
|
archiv
termine
|
|